Am 23. September 2024 stand in Tösens alles im Zeichen der Schmetterlinge: Unter der Leitung von Thomas Schranznahmen rund 80 Kinder aus Schulklassen sowie weitere interessierte Gäste an einem interaktiven, groß angelegten Workshop im Rahmen des Projekts „SchmetterlingsReich“ teil.
Das mobile Bildungsmodul bildete das Herzstück der Veranstaltung und bot ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen. In kleinen Gruppen wurden zunächst theoretische Grundlagen zu Lebensräumen, Lebenszyklen und der Gefährdung von Tagfaltern vermittelt – altersgerecht und anschaulich aufbereitet.
An den kreativen Stationen konnten die Kinder Schmetterlingsmasken basteln, Memory spielen oder Puzzles legen, die das Thema spielerisch vertieften. Besonders beliebt waren die Lernspiele, bei denen Farben, Tarnmuster und Pflanzenkenntnis gefragt waren.
Ein Highlight war die gemeinsame Naturexkursion mit Lupen und Fangnetzen. Auf den umliegenden Wiesen wurde geforscht, entdeckt und bestimmt – viele Kinder sahen zum ersten Mal einen Schmetterling aus nächster Nähe oder lernten, wie man Wildbienen von Fliegen unterscheidet.
Besonders wichtig war der letzte Programmpunkt: die praktische Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Habitatgestaltung. In Kleingruppen legten die Teilnehmenden Blühinseln an, verteilten Samen geeigneter Pflanzenund halfen beim Freistellen wertvoller Bereiche. So wurde Naturschutz nicht nur erklärt, sondern direkt erfahrbar gemacht.
Der Tag war ein voller Erfolg – mit viel Begeisterung, wertvollem Wissen und einem nachhaltigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt in der Region.
