Schmetterlingsreich & Senioren – Natur erleben, Wissen teilen, Freude schenken

Im Rahmen des LE-Vorhabens „Schmetterlingsreich“ fand kürzlich ein besonderes Naturerlebnis für eine ganz besondere Zielgruppe statt: Seniorinnen und Senioren wurden eingeladen, auf Entdeckungsreise zu gehen – mit Schmetterlingen, Blumen und moderner Technik. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich klingt – digitale Apps und ältere Menschen in der Naturforschung – wurde durch liebevolle Anleitung, fachkundige Begleitung und den passenden Rahmen zu einem inspirierenden Erlebnis, das Generationen verbindet und Horizonte öffnet.

Unter dem Motto „Senioren entdecken Schmetterlinge“ wurde das Projekt mit einer Einweisung in eine sogenannte Science App eröffnet. Diese einfache Anwendung hilft bei der Bestimmung von Schmetterlingsarten, erlaubt das Sammeln von Beobachtungsdaten und ist Teil eines größeren citizen-science-Vorhabens zur Biodiversität. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – einige zum ersten Mal mit einem Tablet in der Hand – zeigten große Neugier und ließen sich geduldig in die Nutzung der App einführen.

Doch es blieb nicht bei der Theorie: Gemeinsam mit einer engagierten Seniorin als Gruppenleiterin und begleitet von Expertinnen und Experten aus dem Bereich Naturschutz und Umweltpädagogik ging es in nahegelegene Gärten, Parks und Wiesen. Ausgestattet mit Becherlupen, Notizbüchern und Tablets begaben sich die Gruppen auf die Suche nach Tagfaltern – und entdeckten weit mehr als nur bunte Flügel.

Die Spaziergänge wurden zu lebendigen Begegnungen – mit der Natur, miteinander und mit dem eigenen Staunen. Geschichten aus der Kindheit wurden ausgetauscht, in denen die Wiesen noch „voll von Schmetterlingen“ waren, während die Fachleute erklärten, warum genau solche Beobachtungsprojekte heute wichtiger denn je sind.
Doch das Projekt wollte mehr als einen einmaligen Ausflug bieten. Deshalb erhielten alle Teilnehmenden am Ende Samentütchen mit insektenfreundlichen Pflanzen, die speziell für Balkonkästen und Blumenkübel geeignet sind – perfekt für die Terrassen und Balkone der Senioreneinrichtungen. So entsteht auch im Alltag ein Stück „Schmetterlingsreich“, das nicht nur Insekten anzieht, sondern auch täglich Freude schenkt. Für viele der älteren Menschen war dies ein außergewöhnlicher Tag – voller neuer Eindrücke, Bewegung, Lachen und echter Verbundenheit. Gerade für Menschen, deren Alltag oft durch Routine geprägt ist, war es wohltuend, sich einmal ganz auf etwas Neues einzulassen. Einige beschrieben das Erlebnis als „kleine Reise zurück ins Leben“. Ein solches Projekt zeigt eindrücklich, wie wertvoll die Verbindung von Natur, Wissen und sozialem Miteinander sein kann – nicht nur für den Naturschutz, sondern auch für das seelische Wohl. Das LE-Vorhaben Schmetterlingsreich setzt damit ein Zeichen: Biodiversität geht alle an – und jeder Mensch kann, in jedem Alter, Teil davon sein.

Translate »