In der Gärtnerei Oberleitner in Ornding bei Pöchlarn (NÖ) entsteht seit 2022 im Rahmen des Projekts „SchmetterlingsReich“ ein lebendiges Vorzeigeprojekt: der Garten der Vielfalt. Gärtnermeister Reinhard Oberleitner und sein Team zeigen hier, wie auch im eigenen Garten aktiv zur Förderung von Artenvielfalt beigetragen werden kann.
Vorher und Nachher die Pflanzen am Teich


🌿 Was wurde umgesetzt?
Auf einem eigens gestalteten Areal wurden vielfältige Maßnahmen gesetzt, um Tag- und Nachtfalter sowie andere Insektenarten zu fördern:
- Pflanzung von Sedum-Arten, Wildpflanzen wie Skabiosen, Wilde Möhre, Disteln, Kleearten
- Setzen von heimischen Sträuchern: Schlehe, Liguster, Weißdorn, Flieder u. a.
- Zucht & Auswilderung heimischer Falterarten
- Monitoring und Artenbeobachtung durch Fachleute
🦋 Wer flattert hier?
Im Garten wurden über 25 Tagfalterarten beobachtet, darunter:
- Schwalbenschwanz, Baumweißling, Kleiner Fuchs, Landkärtchen, Zitronenfalter, Kaisermantel
- Bläulinge, Blutströpfchen, Perlmutterfalter
- Auch Nachtfalter wie Zygaena-Arten, Apatura iris, Vanessa atalanta
Dazu kamen mehrere Raupenfunde – ein Beweis für erfolgreiche Fortpflanzung direkt vor Ort.
🧬 Artenschutz im Garten
Zwischen 2023 und 2024 wurden folgende Arten gezielt gezüchtet und freigelassen:
- 6 Schwalbenschwänze (Papilio machaon)
- 18 Kleine Füchse (Nymphalis urticae)
- 16 Landkärtchen (Araschnia levana)
- 10 Große Kohlweißlinge (Pieris brassicae)
Die Zucht erfolgte jeweils über mehrere Wochen – mit täglichem Zeitaufwand.
🌸 Ein Ort zum Lernen & Staunen
Der Garten dient nicht nur Insekten als Lebensraum, sondern auch Menschen als Lernort. Bei Naturtagen im Frühling und Herbst können Besucher:innen:
- Schmetterlinge hautnah erleben
- Tipps für den eigenen Naturgarten bekommen
- geeignete Pflanzen für Falter kennenlernen
- erleben, wie Vielfalt entsteht – mit einfachen Mitteln
🌼 Fazit
Der „Garten der Vielfalt“ ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Gartenkultur und Naturschutz zusammenfinden. Mit relativ einfachen Maßnahmen wird hier ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Insektenwelt geleistet – bunt, lebendig und zukunftsorientiert.




