Das mobile Bildungsmodul des Projekts „SchmetterlingsReich“ machte Station in Tösens und verwandelte das Gelände in einen lebendigen Lern- und Erlebnisraum. Acht motivierte Teilnehmende im Alter von 11 bis 14 Jahren nahmen am Workshop teil – bei sonnigem Beginn und später aufziehender Bewölkung, aber durchgehend mit großer Neugierde und Engagement.
Die mobile Station bot eine bunte Auswahl an Lernspielen, Materialien und Bastelideen rund um das Thema Schmetterlinge. Spielerisch wurden Artenkenntnisse, Lebenszyklen und ökologische Zusammenhänge vermittelt – drinnen wie draußen, je nach Wetterlage.
Im praktischen Teil konnten die Jugendlichen mit Fangnetzen und Bestimmungsbüchern erste Schmetterlingsarten erfassen und beobachten. Auch andere Wieseninsekten sorgten für Begeisterung und Fragen. Der direkte Kontakt mit der Natur war für viele ein echtes Aha-Erlebnis.
Ein besonders schöner Moment: Drei der Kinder meldeten sich freiwillig, um im Gartenbereich eine kleine Blühinsel für Insekten anzulegen. Mit Schaufel, Saatgut und viel Elan setzten sie ein Zeichen für gelebten Naturschutz – klein im Maßstab, aber groß in der Wirkung.
Der Workshop zeigte einmal mehr, wie mobil und wirkungsvoll Umweltbildung sein kann – praxisnah, altersgerecht und mit konkreten Ergebnissen.