
Dieser Podcast beschreibt den Gelbringfalter (Lopinga achine), einen Schmetterling, der in Österreich stark gefährdet ist. Er bevorzugt lichte, strukturreiche Laub- oder Mischwälder mit einer ausgeprägten Gras- und Krautschicht, die als Habitat für seine Raupen dient. Die Falter selbst ernähren sich eher selten von Blütennektar, sondern häufiger von feuchter Erde oder Tierkot. Der Rückgang der Art wird hauptsächlich durch die Intensivierung der Forstwirtschaft verursacht, die zu dichten Wäldern ohne den nötigen Unterwuchs führt. Habitatmanagement, wie das Schaffen von Lichtungen und die Pflege der Grasflächen, ist entscheidend für den Erhalt der verbleibenden Populationen und hat in einigen Regionen bereits Erfolg gezeigt.