
Dieser Podcast beschreibt die Goldene Acht (Colias hyale), einen Schmetterling, der in ganz Österreich vorkommt, aber als gefährdet gilt. Die Art bevorzugt offene Kulturlandschaften mit vielen Blütenpflanzen, insbesondere Leguminosen (Schmetterlingsblütler), die als Futter für die Raupen und Nektar für die Falter dienen. Die Hauptursachen für den Rückgang sind die Intensivierung der Landwirtschaft, der Verlust von artenreichen Wiesen und der Einsatz von Pestiziden. Maßnahmen zum Schutz umfassen die Förderung von extensiver Bewirtschaftung, den Erhalt und die Schaffung von Blühflächen und die Optimierung von Mähzeitpunkten, um ein kontinuierliches Blütenangebot sicherzustellen. Ziel ist nicht primär die Aussetzung gezüchteter Tiere, sondern die Verbesserung des Habitats durch ein Netzwerk geeigneter Flächen, damit sich die Falter selbstständig ausbreiten können.