Im Ortsteil St. Jakob im Holz in der Gemeinde Fieberbrunn (Bezirk Kitzbühel) wird im Rahmen des Projekts „SchmetterlingsReich“ seit 2022 intensiv an der Förderung der Artenvielfalt gearbeitet. Gemeinsam mit Landwirt:innen und Naturschützer:innen hat das Team rund um Otto Feldner auf der Fläche Gest.-Nr. 187 des Hofes „Holzmeister“ ein beeindruckendes Insektenrefugium geschaffen.
🌿 Vielfalt durch gezielte Maßnahmen
Über 20 Einsatztage – verteilt auf drei Jahre – zeugen vom großen Engagement. Dabei wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:
- Entbuschung von Wegrändern und Saumzonen
- Pflanzung und Aussaat von über 20 heimischen Blühpflanzenarten (z. B. Skabiosen, Wilde Möhre, Lichtnelken, Königskerze, Thymian, Disteln)
- Zucht & Freilassung zahlreicher Tagfalterarten, darunter Aporia crataegi, Nymphalis urticae, Araschnia levana, Pieris rapae und Papilio machaon
- Monitoring durch Expert:innen
- Pflege eines biologisch bewirtschafteten Nutzgartens, der gezielt mit Raupenfutterpflanzen bepflanzt wird
🦋 Über 60 Tagfalterarten dokumentiert
Die Artenvielfalt am Standort ist beeindruckend. Beobachtet wurden u. a.:
- Schwalbenschwanz, Baumweißling, Zitronenfalter, Kleiner & Großer Kohlweißling
- Perlmutterfalter in großer Vielfalt (u. a. Boloria euphrosyne, B. thore, Fabriciana noibe)
- Landkärtchen, Aurorafalter, Admiral, Distelfalter, Kaisermantel
- Erebien, Bläulinge, Blutströpfchen, Birkenzipfelfalter, Großer Schillerfalter
Auch zahlreiche Raupenfunde (u. a. von Papilio machaon, Apatura iris, Smerinthus ocellata) belegen, dass sich diese Arten hier erfolgreich fortpflanzen.
🪴 Gärtnern für die Artenvielfalt
Der angrenzende Gemüse- und Obstgarten wird biologisch bewirtschaftet – ohne Chemie, dafür mit gezieltem Fokus auf Futterpflanzen für Raupen: Dill, Karotten, Fenchel, Brennnesseln, Schafgarbe, wilde Möhre u. v. m. Der Bereich rund um den Hof ist so strukturiert, dass Falter, Käfer und andere Insekten das ganze Jahr über Nahrung und Rückzugsräume finden. Ein kleiner Teich schafft zusätzlich Lebensraum für Amphibien, Libellen und Wasserinsekten.






RSS – Beiträge
