Schmetterlingsworkshop in der VS Maria Alm

Heute waren wir mit unserem Schmetterlingsworkshop im Rahmen unseres vom BMLRT geförderten Projekt Schmetterlingsreich“ in der 2. Klasse der VS Maria Alm. Mit dabei war wieder Schmetterlingsexperte Otto Feldner. Die Kinder hatten im Unterricht zuvor schon einiges über Schmetterlinge gelernt und konnten uns viele heimische Arten aufzählen, z.B. Zitronenfalter, Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs oder sogar das Schachbrett. Sie waren natürlich wieder begeistert über die aufgesteckten Schmetterlingsexemplare, die Otto dabei hatte. Außerdem zeigte er ihnen Raupen und Puppen des heimischen Kleinen Fuchses und eines Seidenspinners, der ursprünglich zur Seidenherstellung gezüchtet wurde und sich dann von selbst im Süden Österreichs angesiedelt hat. 2 Raupen blieben in der Klasse und die Kinder dürfen sie jetzt mit Eichen- und Buchenblättern füttern, in der Hoffnung, dass sie bis zum Schulende in 3 Wochen noch schlüpfen.

Am Ende bastelten alle Kinder noch eine Schmetterlingsmaske vom Schwalbenschwanz und Schmetterlingssamensäckchen wurden ausgeteilt. Wir hoffen, dass in Maria Alm künftig viele Schmetterlinge fliegen und sich an den bunten Blumenwiesen freuen, die die SchülerInnen anlegen.

Danke an die Klasse und die Klassenlehrerin für den lustigen gemeinsamen Workshop!

Schmetterlingsworkshop an der VS Fusch/Großglocknerstraße

Heute ging es so richtig los bei unserem Projekt „Schmetterlingsreich“, das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Tourismus und Regionen gefördert wird und Anfang des Jahres gestartet ist. Denn wir hatten den ersten Schulworkshop, und zwar zum Thema „Buntes Flattern über unseren Wiesen – heimische Schmetterlinge entdecken“ in der VS Fusch an der Großglocknerstraße. Die 1. und 2. Klasse, insgesamt 21 Schüler*innen, konnten in etwa zweieinhalb Stunden von unserem Schmetterlingsexperten Otto Feldner vieles über die fliegenden Schönheiten erfahren.

Die Kinder kannten sich bereits sehr gut aus und konnten sogar Tag- und Nachtfalter unterscheiden. Otto hatte für die Kinder einige Raupen und Schmetterlinge zum Bestaunen und Anfassen mit, z.B. Baumweißlinge und Zitronenfalter. Das war natürlich das Highlight für die Kinder, auch wenn die grünen Ausscheidungen der Raupen für so manches „Iiiiiii“ gesorgt haben. Als Abschluss konnten sich die Kinder noch bei Puzzles und Memories zu den verschiedenen Tagfalterarten austoben. Jedes Kind bekam dann auch noch ein Sackerl mit Wildblumensamen für die Schmetterlingswiese zuhause oder auf dem Balkon.

Bereits nächstes Jahr im Frühling werden wir uns wiedersehen, denn in unserem anderen Schmetterlingsprojekt, bei dem es um den Roten Apollo geht, werden wir gemeinsam mit den Kindern vor der Schule einen „Garten für den Apollo“ anlegen. Außerdem machen wir vielleicht eine Tagfalter-Exkursion mit den Kindern ins hintere Fuschertal. Wir freuen uns schon und möchten uns auch bei den beiden Klassenlehrerinnen für das große Interesse und die Begeisterung bedanken!

Translate »