„SchmetterlingsReich“ ist der Podcast für alle, die die bunte und bedrohte Welt der Tagfalter entdecken möchten. In jeder Folge nehmen wir euch mit in die faszinierenden Lebensräume heimischer Schmetterlingsarten – von feuchten Moorwiesen über sonnige Almweiden bis zu blütenreichen Auwäldern.
Was erwartet euch? In spannenden und anschaulich erzählten Episoden beleuchten wir:
das Leben und die besonderen Anpassungen ausgewählter Tagfalterarten in Österreich,
ihre bevorzugten Lebensräume und Raupenpflanzen,
Gefährdungsursachen wie Habitatverlust, Klimawandel oder intensive Landnutzung,
Schutzmaßnahmen, Monitoring und erfolgreiche Naturschutzprojekte – von Wiedervernässung bis Mahd-Mosaik,
Dieser Podcast beschreibt den Trauermantel (Nymphalis antiopa), einen Schmetterling, der in ganz Österreich vorkommt, aber durch intensive Land- und Forstwirtschaft sowie Habitatverlust gefährdet ist. Er bevorzugt strukturreiche Wälder, Auen und Parks mit altem Baumbestand als Überwinterungsorte und Nahrungsquelle. Die Raupen ernähren sich primär von Weiden und Birken, während die erwachsenen Falter vor allem Baumsaft und Fallobst nutzen. Maßnahmen zum Schutz der Art konzentrieren sich auf den Erhalt und die Verbesserung geeigneter Lebensräume, insbesondere durch den Schutz alter Bäume und feuchter Weichholzhabitate, und die Vermeidung von Störungen während der Eiablage und Raupenentwicklung.
Dieser Podcast beschreibt den Großen Schillerfalter (Apatura iris), seine Verbreitung in Österreich, seine bevorzugten Lebensräume in lichten Feuchtwäldern mit Weiden und seine Nahrungsgewohnheiten (Säfte, Aas, Kot statt Nektar). Er erläutert die Raupenentwicklung auf Salweiden und die Gefährdung der Art durch moderne Forstwirtschaft, obwohl sie in Österreich noch nicht flächendeckend gefährdet ist. Schließlich werden Habitatmanagement-Maßnahmen zur Erhaltung lichter Waldstrukturen mit Weiden und zur Sensibilisierung von Waldbesitzern für den Schutz dieses Schmetterlings vorgeschlagen.
Dieser Podcast beschreibt den Schutz und das Habitatmanagement gefährdeter Tagfalter in Österreich. Viele Schmetterlingsarten gelten als Indikatoren für die Gesundheit von Ökosystemen, doch in Österreich sind zahlreiche Tagfalterarten durch Lebensraumverlust und intensive Landnutzung stark bedroht. Der Text stellt zwölf ausgewählte gefährdete Arten vor und liefert wissenschaftlich fundierte Informationen zu ihren Lebensräumen, Nahrungspräferenzen und spezifischen Schutzmaßnahmen. Zusätzlich werden allgemeine Empfehlungen zum Schutz in Agrar- und Naturräumen gegeben und zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure wie Grundeigentümer, Landwirte und Behörden formuliert. Abschließend werden Fördermöglichkeiten auf nationaler und EU-Ebene vorgestellt, die den Schutz dieser Arten unterstützen können.
Translate »
Cookie Verwendung verwalten
Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Diese Internetseite verwendet Cookies für die Analyse und Statistik als auch die Verknüpfung mit sozialen Medien. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu. Sie können jederzeit diese Zustimmung widerrufen oder verändern.
Notwendige Cookies
Immer aktiv
Diese Cookies stellen sicher, dass die Webseite funktioniert und umfasst nur die wichtigen technischen cookies.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
Diese cookies helfen uns anonym die Website zu verbessern.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Diese cookies verwenden wir um Userprofilfe zu erheben die uns erlauben die Bedienfreundlichkeit zu verbessern,.