„SchmetterlingsReich“ ist der Podcast für alle, die die bunte und bedrohte Welt der Tagfalter entdecken möchten. In jeder Folge nehmen wir euch mit in die faszinierenden Lebensräume heimischer Schmetterlingsarten – von feuchten Moorwiesen über sonnige Almweiden bis zu blütenreichen Auwäldern.
Was erwartet euch? In spannenden und anschaulich erzählten Episoden beleuchten wir:
das Leben und die besonderen Anpassungen ausgewählter Tagfalterarten in Österreich,
ihre bevorzugten Lebensräume und Raupenpflanzen,
Gefährdungsursachen wie Habitatverlust, Klimawandel oder intensive Landnutzung,
Schutzmaßnahmen, Monitoring und erfolgreiche Naturschutzprojekte – von Wiedervernässung bis Mahd-Mosaik,
Dieser Podcast beschreibt die Verbreitung, Lebensräume und Bedürfnisse des Zitronenfalters (Gonepteryx rhamni) in Österreich. Es erläutert, dass der Falter weit verbreitet und ungefährdet ist, jedoch auf das Vorkommen seiner Raupenfutterpflanzen, Kreuzdorn und Faulbaum, angewiesen ist. Der Text beleuchtet auch die Nektarpflanzen für die erwachsenen Falter über das Jahr hinweg. Abschließend werden Gefährdungsursachen, wie der Verlust von Hecken, und Maßnahmen zur Erhaltung der Bestände diskutiert, wobei der Erhalt und die Pflanzung der Wirtspflanzen als zentrale Strategien hervorgehoben werden.
Dieser Podcast beschreibt den Kleinen Fuchs (Aglais urticae), einen in Österreich weit verbreiteten Tagfalter. Er erläutert die Verbreitung des Schmetterlings von urbanen Gebieten bis ins Hochgebirge und seine bevorzugten Lebensräume, die hauptsächlich durch das Vorkommen von Brennnesseln gekennzeichnet sind. Der Text listet eine Vielzahl von Nektarpflanzen auf, die die erwachsenen Falter als Nahrungsquelle nutzen, und hebt hervor, dass die Raupen fast ausschließlich von der Großen Brennnessel leben. Obwohl die Art derzeit nicht als gefährdet gilt, werden potenzielle Bedrohungen wie der Rückgang von Brennnesselbeständen, Pestizideinsatz und der Verlust von Blühflächen erörtert, zusammen mit Habitatmanagementmaßnahmen zu seinem Schutz.
Der Randring-Perlmutterfalter: Lebensraum und Schutz
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
Dieser Podcast beschreibt den Randring-Perlmutterfalter (Boloria eunomia), einen in Österreich stark gefährdeten Tagfalter, der als einer der seltensten gilt und auf spezielle Feuchtlebensräume, insbesondere Hoch- und Übergangsmoore, angewiesen ist. Seine Existenz ist direkt an das Vorkommen des Sumpfblutauges (Comarum palustre) gebunden, der einzigen Nahrungspflanze seiner Raupen. Hauptgefahren sind Trockenlegung, Intensivierung der Landnutzung und der Klimawandel, die seine Habitatgrundlage zerstören und die isolierten Populationen anfällig machen. Der Text betont die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen wie Wiedervernässung und extensives Habitatmanagement, da der Falter ein wichtiger Indikator für intakte Moorökosysteme ist und auf gezielte Pflegemaßnahmen positiv reagiert.
Dieser Podcast beschreibt den Schwarzen Apollo (Parnassius mnemosyne), einen stark gefährdeten Schmetterling in Österreich. Er erläutert seine Verbreitung, die auf wenige Regionen der Kalkalpen und Voralpen beschränkt ist und historisch rückläufig war. Der Falter benötigt spezifische, lichte Wald-Feld-Übergangshabitate mit der Raupenfutterpflanze Lerchensporn (Corydalis). Die Gefährdung der Art liegt primär im Verlust dieser lichten Biotope durch Nutzungsänderungen, aber auch im Klimawandel. Abschließend werden detaillierte Habitatmanagement-Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Schwarzen Apollo vorgestellt, einschließlich Waldauflichtung und Mahd, sowie die Möglichkeit der Wiederansiedlung in geeigneten Gebieten.
Der Braunfleckiger Perlmutterfalter: Lebensraum und Schutz
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
Dieser Podcast beschreibt den Braunfleckigen Perlmutterfalter (Boloria selene), seine Verbreitung, bevorzugten Lebensräume und die Pflanzen, die er als Nahrung nutzt. Es wird erläutert, dass die Raupen speziell auf Veilchen angewiesen sind und der Falter feuchte, blütenreiche Wiesen benötigt. Die Bestände gelten als potenziell gefährdet, hauptsächlich durch die Entwässerung und intensive Nutzung von Feuchtgebieten. Maßnahmen zum Habitatmanagement werden detailliert vorgestellt, darunter späte und gestaffelte Mahd sowie die Erhaltung und Wiedervernässung von Feuchtwiesen.
Dieser Podcast beschreibt den Gelbringfalter (Lopinga achine), einen Schmetterling, der in Österreich stark gefährdet ist. Er bevorzugt lichte, strukturreiche Laub- oder Mischwälder mit einer ausgeprägten Gras- und Krautschicht, die als Habitat für seine Raupen dient. Die Falter selbst ernähren sich eher selten von Blütennektar, sondern häufiger von feuchter Erde oder Tierkot. Der Rückgang der Art wird hauptsächlich durch die Intensivierung der Forstwirtschaft verursacht, die zu dichten Wäldern ohne den nötigen Unterwuchs führt. Habitatmanagement, wie das Schaffen von Lichtungen und die Pflege der Grasflächen, ist entscheidend für den Erhalt der verbleibenden Populationen und hat in einigen Regionen bereits Erfolg gezeigt.
Dieser Podcast beschreibt den Admiral (Vanessa atalanta) in Österreich, einen häufigen Wanderfalter, der jährlich aus dem Mittelmeerraum einfliegt. Es wird erklärt, dass die Art nicht gefährdet ist und als Lebensraumgeneralist gilt, der in vielfältigen Umgebungen vorkommt. Die Hauptnahrungsquelle für die Raupen sind Brennnesseln, während die erwachsenen Falter sich von Nektar und Fruchtsäften ernähren. Zum Schutz der Art werden vor allem Habitatmanagement-Maßnahmenempfohlen, wie der Erhalt von Brennnesselbeständen und Nektarpflanzen.
Dieser Podcast beschreibt den Großen Feuerfalter (Lycaena dispar), einen stark gefährdeten Schmetterling in Österreich, der auf feuchte Biotope spezialisiert ist. Die Quelle erläutert seine Verbreitung, die bevorzugten Lebensräume wie Nasswiesen und Moore mit ausreichend Ampfer als Raupennahrung sowie blütenreichen Nektarpflanzen für die Falter. Des Weiteren werden die Ursachen der Gefährdung durch Lebensraumverlust und Klimawandel sowie Maßnahmen zum Schutz und Management der Habitate detailliert beschrieben, um die Populationen zu erhalten oder wiederherzustellen, wobei die Wichtigkeit von feuchten Bedingungen und vielfältiger Flächennutzung hervorgehoben wird.
Dieser Podcast beschreibt die Goldene Acht (Colias hyale), einen Schmetterling, der in ganz Österreich vorkommt, aber als gefährdet gilt. Die Art bevorzugt offene Kulturlandschaften mit vielen Blütenpflanzen, insbesondere Leguminosen (Schmetterlingsblütler), die als Futter für die Raupen und Nektar für die Falter dienen. Die Hauptursachen für den Rückgang sind die Intensivierung der Landwirtschaft, der Verlust von artenreichen Wiesen und der Einsatz von Pestiziden. Maßnahmen zum Schutz umfassen die Förderung von extensiver Bewirtschaftung, den Erhalt und die Schaffung von Blühflächen und die Optimierung von Mähzeitpunkten, um ein kontinuierliches Blütenangebot sicherzustellen. Ziel ist nicht primär die Aussetzung gezüchteter Tiere, sondern die Verbesserung des Habitats durch ein Netzwerk geeigneter Flächen, damit sich die Falter selbstständig ausbreiten können.
Dieser Podcast beschreibt den Segelfalter (Iphiclides podalirius), einen Schmetterling, der in Österreich hauptsächlich im warmen Osten und Südosten vorkommt und als gefährdet eingestuft wird. Es erläutert die bevorzugten Lebensräume wie Streuobstwiesen und sonnige Hänge sowie die Nahrungspflanzen für ausgewachsene Falter und Raupen, wobei Schlehdorn für die Raupen besonders wichtig ist. Die Hauptgefährdungen liegen im Verlust und der Zerstörung von Lebensräumen durch intensive Landwirtschaft und Pestizideinsatz, während Maßnahmen wie die Erhaltung und Neuanlage von Streuobstwiesen und Hecken sowie gezieltes Habitatmanagement zur Förderung und Wiederansiedlung der Art vorgestellt werden. Die erfolgreiche Umsetzung erfordert die Einbindung von Landwirten, Öffentlichkeitsarbeit und die Vernetzung von Lebensräumen.
Translate »
Cookie Verwendung verwalten
Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Diese Internetseite verwendet Cookies für die Analyse und Statistik als auch die Verknüpfung mit sozialen Medien. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu. Sie können jederzeit diese Zustimmung widerrufen oder verändern.
Notwendige Cookies
Immer aktiv
Diese Cookies stellen sicher, dass die Webseite funktioniert und umfasst nur die wichtigen technischen cookies.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
Diese cookies helfen uns anonym die Website zu verbessern.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Diese cookies verwenden wir um Userprofilfe zu erheben die uns erlauben die Bedienfreundlichkeit zu verbessern,.